Radtour: Atlantik - Pazifik
Kormilowka (russ. Корми́ловка) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Omsk (Russland) mit 10.555 Einwohnern (2009).
ie Siedlung liegt im Südosten des Westsibirischen Tieflands, knapp 50 km östlich der Oblasthauptstadt Omsk unweit des linken Ufers des Irtysch-Nebenflusses Om.
Kormilowka ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons Kormilowka.
Die russische Besiedlung des Gebietes entlang des Om begann um 1720, als Bauern aus der Gegend von Tobolsk und Tara um die neu gegründete Festung Omsk angesiedelt wurden. Erste Dörfer auf dem Territorium des heutigen Rajons entstanden 1764-1765 (Syropjatskaja, Jurjewo, Ignatjewo und Sotino).
1864 trafen weitere Umsiedler aus dem Ujesd Ufa ein und gründeten das Dorf Kornilowka, benannt nach ihrem Herkunftdorf Kornilowo-Alexandrowskoje. Später wurde der leicht geänderte heutige Ortsname üblich, möglicherweise aufgrund einer volkstümlichen Ableitung von kormit (russisch für füttern), da sich hier auch eine Post- bzw. Relaisstation (russisch „Jam“, „Jamskaja stanzija“) am Sibirischen Trakt befand, an der die Postkutsch- und Reitpferde gewechselt und gefüttert wurden.
Ab dem Ende des 19. Jahrhunderts wuchs das Dorf schnell, da die Transsibirische Eisenbahn vorbeigeführt und auf diesem Abschnitt 1896 eröffnet wurde. 1896 gilt auch als „eigentliches“ Gründungsjahr des heutigen Kormilowka: 1996 wurde aus Anlass des „100-jährigen Bestehens“ eine Gedenkstele errichtet.
Im Rahmen einer Verwaltungsreform wurde Kormilowka 1924 Verwaltungszentrum eines Rajons und erhielt 1960 den Status einer Siedlung städtischen Typs.
In Kormilowka als Zentrum eines Landwirtschaftsgebietes gibt es Betriebe der Lebensmittelindustrie, daneben Unternehmen der Bau- und Baumaterialienwirtschaft.
Die Siedlung liegt an der Transsibirischen Eisenbahn (Streckenkilometer 2758 ab Moskau). Die vor wenigen Jahren neu trassierte und ausgebaute Fernstraße M51 von Tscheljabinsk über Omsk nach Nowosibirsk, Teil der transkontinentalen Straßenverbindung, umgeht Kormilowka südlich.
Kalatschinsk (russ. Калачинск) ist eine Stadt mit etwa 23.444 Einwohnern (Stand 2009) in der Oblast Omsk in Russland.
Kalatschinsk liegt in Westsibirien an der Transsibirischen Eisenbahn und am Fluss Om. Die Entfernung zu Moskau beträgt etwa 2790 km Richtung Westen, die Gebietshauptstadt Omsk liegt rund 80 km von Kalatschinsk entfernt und ist zugleich die am nächsten gelegene Stadt.
Erste Erwähnung des Ortes, damals als Kalatschiki, stammt aus einer Volkszählung im Jahre 1795, die für das Dorf eine Bevölkerungszahl von 130 Einwohnern ergab. Auch in den darauffolgenden 100 Jahren wurde dort vorwiegend Landwirtschaft betrieben, seit den 1860er-Jahren zunehmend auch durch Siedler aus dem europäischen Teil Russlands, bei denen es sich vorwiegend um ehemalige leibeigene Bauern handelte.
In den 1890er-Jahren wurde ein Abschnitt der Transsibirischen Bahn verlegt, der an Kalatschiki vorbei führte. Dies begünstigte den Handel und den Bevölkerungszuzug; 1904 hatte das Dorf bereits fast 700 Einwohner. 1919 erhielt es Stadtrechte und wurde zugleich Kreiszentrum.
Die lokale Industrie ist heute nur mäßig entwickelt und wird hauptsächlich von Gerätebau und Lebensmittelherstellung geprägt. Bedeutend im Rajon Kalatschinsk ist vor allem die Landwirtschaft.
Die genauen Streckendaten sind Kostenpflichtig, bitte wenden Sie sich an Reise Sputnik!