- Isar - Moldau
- Stockholm - Neapel
- Passau - (Prag)(Ufa) - Almaty
- Passau - (Prag)(Ufa) - Peking
<< | Saldenburg | >> |
Distance: -- km | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Minimal | Durchschnitt | Maximal | ||
Saldenburg | 528 m NN |
48° 46' 22.95" N | 13° 21' 20.77" O |
Saldenburg |
Fahrradwetter © meteo24.de ![]() |
Saldenburg ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau.
Die Gemeinde liegt in der Region Donau-Wald im unteren Bayerischen Wald, genauer im Dreiburgenland. Die kleine Ortschaft Saldenburg befindet sich unweit der B 85 sowie knapp 30 km nördlich von Passau, 13 km südwestlich von Grafenau, 28 km nordöstlich von Vilshofen an der Donau und 20 km von der Bundesautobahn 3 (Ausfahrt Garham) entfernt.
Die Saldenburg wurde im Jahre 1368 von Heinrich Tuschl von Söldenau im Auftrag der Grafen von Hals errichtet um den Handelsweg Goldener Steig zu sichern. Seit 1677 gehörte sie den Grafen von Preysing. Der Ort war Teil des Kurfürstentums Bayern und bildete eine geschlossene Hofmark, deren Sitz Saldenburg war. 1841 entstand die heutige Gemeinde. 1928 wurde die Saldenburg zu einer Jugendherberge ausgebaut.
Während des Zweiten Weltkrieges wurden nach Saldenburg Kinder slowenischer Widerstandskämpfer (Partisanen) verschickt, die als Vergeltungsmaßnahme unter Zwang von ihren Familien getrennt wurden und aus Slowenien über Bayern (Franken) verteilt wurden.
Das Dreiburgenland ist eine waldreiche, hügelige Region im südlichen Bayerischen Wald, das seinen Namen von den Burgen Fürstenstein, Englburg und Saldenburg erhalten hat. Die Bezeichnung wurde um 1924 von dem Tittlinger Lehrer Karl Mayrhofer geprägt.
Das Gebiet ist beliebt bei Wanderern, Langläufern und Erholung suchenden Feriengästen. Am bekanntesten sind der Dreiburgensee mit dem Museumsdorf Bayerischer Wald oder der interessante Felsen des Wackelsteins von Loh. Das Dreiburgenland erstreckt sich über die Grenze der Landkreise Landkreis Passau und Landkreis Freyung-Grafenau, die wichtigsten Gemeinden sind Tittling, Fürstenstein, Thurmansbang, Saldenburg, Witzmannsberg und Eging am See.
Die Geschichte des Dreiburgenlandes wurde durch den ehemaligen Bürgermeister der Marktgemeinde Tittling Michael Fischl erforscht und u.a. in dreizehn Heften des von ihm herausgegebenen "Archiv für das Dreiburgenland" dokumentiert.
Das Pfarrdorf Preying ist ein Ortsteil der Gemeinde Saldenburg im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau.
Es liegt im Osten von Saldenburg neben der B 85 und nördlich von Tittling.
Der Ort erhielt seinen Namen nach der heiligen Brigida von Kildare, woraus schon im 14. Jahrhundert „St. Preiden“ und später „Preying“ wurde. Ritter Tuschl von Söldenau stiftete hier 1366 ein Benefizium und übertrug es dem Kloster Altenmarkt. Von dort wurde Preying bis zur Auflösung des Klosters 1783 betreut.
Vermutlich in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts entstand die heutige Kirche, ein spätgotischer Gewölbebau mit einem westlich stehenden Turm. Das Gemälde auf dem 1673 entstandenen Hochaltar stellt die Kirchenpatronin dar, die Seitenaltäre stammen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Erwähnenswert sind auch eine spätgotische Madonna und eine Selbdrittgruppe aus der Zeit um 1520. 1786 wurde das Benefizium zum Vikariat erhoben, 1879 folgte die Erhebung zur Pfarrei. Die Pfarrkirche wurde in den Jahren 2007-2009 grundlegend renoviert und mit einer Erdwärme gespeisten Fußbodenheizung ausgestattet. Am 14. März 2010 weihte Bischof Wilhelm Schraml aus Passau schließlich die neue Eisenbarth-Orgel mit 22 Registern.